
Inspiration B ...
... ist ein vom Geist der Beatles inspiriertes Duo, das in seinen Konzerten an zwei Flügeln The Best Of Beatles spielt.
Die Arrangements für vier Hände an zwei Klavieren folgen keinem festgelegten Kompositionsprinzip. Jedes einzelne Werk wird aus sich selbst heraus geschaffen. Musikalisches Ziel ist, das Originale mit dem Originellen des Aussagegehaltes der Stücke und der Klangvielfalt zweier Klaviere zu vereinen.
B. Wetz hat im Januar 2002 begonnen, Hits der Beatles für das Klavierduo zu bearbeiten. Die Vorgabe der Beatles, Bass, Schlagzeug, Harmoniegitarre, Leadgitarre und Gesang, sowie die Kompositionsidee von Wetz machen den Aufwand von vier Händen an zwei Klavieren notwendig. Für die Bearbeitungen ist die kompositorische Ausdeutung musikalischer Motive und die spezifische Atmosphäre einzelner Titel ebenso charakteristisch wie die Beibehaltung originaler Formteile von Strophen und Refrains. Die Dauer der so zu neuen Klavierstücken bearbeiteten Titel verlängert sich durchschnittlich um das Dreifache der Originalzeiten, also auf sechs bis fünfzehn Minuten.
Klangsinn, Spannungsdramaturgie und feine pianistische, klassisch professionell geprägte Anschlagskultur verzaubern mit verborgenen Kräften und lassen weltbekannte Musik in einer neuen Dimension erklingen.
Bernhard Wetz Pianist, Musikpädagoge, Professor an der Musikhochschule Frankfurt am Main, verbindet mit Inspiration B seine künstlerische Erfahrung als klassischer Konzertpianist und Professor mit der in seiner Jugendzeit geprägten Affinität zur Popmusik der 60er Jahre, speziell zu der der Beatles.
Stefanie Asal Pianistin, Musikpädagogin, Dozentin an der Musikhochschule Frankfurt am Main, ist als besonders erfahrene Klavier-Kammermusikerin und mit ihrer Begeisterung zur Musik der Beatles die ideale Partnerin für ein im klassischen Sinne anspruchsvolles Klavierduo.
Das von der Presse für seine Extravaganz und künstlerische Qualität hochgelobte Duo trat in den vergangenen Jahren in bedeutenden Konzertsälen und nationalen Musikfestivals auf, darunter die Berliner Philharmonie, die Alte Oper Frankfurt, der Boesendorfer-Saal Wien, die Frankfurter Musikmesse und das Steingraeber-Festival Bayreuth. Eine CD mit einigen Titeln des Repertoires wurde bereits 2005 produziert. Eine Wiederaufnahme und Erweiterung der Einspielung steht aktuell in Planung.